Mittelsachsen zu Gast auf dem Jugendhilfetag
Erfahren Sie, wie das Landratsamt Mittelsachsen auf dem Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag in Leipzig wichtige Themen zur Jugendhilfe präsentiert.
Fakt: Wussten Sie, dass der DJHT der größte Jugendhilfegipfel in Europa ist und über 30.000 Besucher anzieht?
Die Leiterin der Abteilung Jugend und Familie, Heidi Richter, erläutert: „Bei uns liegt der Fokus auf der präventiven Arbeit mit unseren Familienlotsinnen oder den Familienpaten. Aber auch die Eingliederungshilfe für Kinder mit Beeinträchtigungen ist ein Schwerpunkt.“ Dieses Engagement zeigt, dass das Landratsamt nicht nur auf akute Hilfestellungen setzt, sondern auch proaktive Maßnahmen zur Unterstützung von Familien in Mittelsachsen ergreift.
Ein bedeutender Schritt in der Entwicklung der Jugendhilfe in Mittelsachsen ist die geplante Zusammenführung der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche in einem Referat des Jugendamtes ab 2028. Bisher obliegt die Verantwortung für diese Hilfe dem Sozialamt. Um diesen Übergang zu erleichtern, wurde im Landratsamt die Stelle eines Verfahrenslotsen eingerichtet. Ziel ist es, die Umstrukturierung so zu gestalten, dass der inklusive Gedanke umfassend und nachhaltig umgesetzt werden kann.
Präventive Maßnahmen und deren Bedeutung
Heidi Richter hebt hervor, dass die Familienlotsinnen eine entscheidende Rolle in der präventiven Arbeit spielen. Seit fünf Jahren kümmern sie sich um Schwangere und Familien mit Neugeborenen. Regelmäßige Besuche auf den Geburtsstationen sollen sicherstellen, dass werdende Eltern frühzeitig Informationen und Unterstützung erhalten. Dies umfasst alle Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt und die ersten Lebensjahre des Kindes.
Das Projekt der Familienpaten hat sich ebenfalls als äußerst wertvoll erwiesen. Ehrenamtliche ab 18 Jahren bieten Familien mit Kindern bis zum vollendeten dritten Lebensjahr ihre Zeit und Freude an. Aufgrund der hohen Nachfrage sucht der Landkreis weiterhin engagierte Interessierte, die bereit sind, ihre Unterstützung anzubieten.
Die Teilnahme am DJHT ist für alle Fachkräfte sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger kostenfrei. Dieses Jahr erwartet der 18. DJHT eine Rekordzahl von rund 30.000 Besuchern, die sich über die neuesten Entwicklungen in der Kinder- und Jugendhilfe informieren können. Laut dem Sächsischen Sozialministerium bietet der DJHT mit etwa 300 Veranstaltungen und 400 Ausstellenden eine einzigartige Plattform für den Austausch von Ideen und Konzepten. Die Veranstaltung ist nicht nur eine Ideenbörse, sondern auch eine Zukunftsschmiede, die dazu dient, die Politik und die Praxis im Bereich der Jugendhilfe voranzubringen.
Die Kernthemen des DJHT spiegeln sich in einem kinder- und jugendpolitischen Leitpapier wider, das die zentralen Herausforderungen und Ziele der Jugendhilfe in Deutschland und darüber hinaus thematisiert. Der DJHT richtet sich nicht nur an Fachkräfte, sondern an alle, die sich für die Belange von Kindern und Jugendlichen engagieren.
Die Teilnahme an solch bedeutenden Veranstaltungen ist für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landratsamtes Mittelsachsen nicht nur eine Möglichkeit, sich fortzubilden, sondern auch, aktiv am Dialog über die Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe teilzunehmen. Hier können sie Anregungen und neue Ideen mit nach Hause nehmen, die direkt in ihre tägliche Arbeit einfließen können.
Abschließend lässt sich sagen, dass der DJHT eine wichtige Rolle in der Vernetzung von Fachleuten und der Förderung innovativer Ansätze in der Jugendhilfe spielt. Durch den Austausch von Erfahrungen und Best Practices kann die Qualität der Unterstützung für junge Menschen und Familien in Sachsen und darüber hinaus weiter verbessert werden.