01.10.2023 09:00 | Landkreis

Landratsamt verbessert Service in der Abteilung Soziales

Um den Service für Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern, hat das Landratsamt Mittelsachsen das neue Referat „Bürgerservice Soziales“ eingerichtet.

Fakt: Das neue Referat 'Bürgerservice Soziales' ist eine zentrale Anlaufstelle zur Beratung in sozialen Angelegenheiten.

Um den Service für Bürgerinnen und Bürger weiter zu verbessern, hat das Landratsamt Mittelsachsen das neue Referat „Bürgerservice Soziales“ eingerichtet. Dieses gehört zur Abteilung Soziales und wird am Standort Mittweida eine zentrale Anlaufstelle für soziale Anliegen bieten. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dienstags und donnerstags persönlich zu erreichen. Zusätzlich gibt es montags und freitags Telefonsprechzeiten. Rat- und Hilfesuchende werden unter anderem zu folgenden Anliegen informiert:

  • telefonische und persönliche Auskünfte zu allgemeinen Anfragen, zum Beispiel zu Bearbeitungszeiten und Zuständigkeiten,

  • Ausgabe von Anträgen zu den genannten Leistungsbereichen,

  • Erteilung von Ausfüllhinweisen bei Antragstellung (Bitte beachten Sie, dass im Rahmen der Erstauskunft nur allgemeine Hinweise zum Ausfüllen von Anträgen sowie zu den beizubringenden erforderlichen Nachweisen gegeben werden können. Dieser Service beinhaltet nicht das gemeinsame vollständige Ausfüllen der Formulare.),

  • Entgegennahme von Anträgen sowie weiteren Unterlagen und Nachreichungen,

  • Aufnahme von Veränderungsmitteilungen, zum Beispiel Umzug oder Einkommensveränderung,

  • Terminvereinbarung mit dem zuständigen Sachbearbeiter des Fachreferates, falls eine ausführliche Beratung notwendig ist.


  • Das Serviceangebot wird sukzessive eingerichtet, so dass für die einzelnen Anliegen unterschiedliche Umsetzungszeitpunkte gelten. Seit 1. April gibt es zunächst Beratungen zu den Themen Wohngeld, Bafög, Schwerbehindertenrecht und Landesblindengeld. Ab 1. Mai folgen Hilfe zur Pflege und Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung sowie Bildung und Teilhabe.

    Anträge und Unterlagen können nach wie vor postalisch oder per E-Mail eingereicht werden. Zudem können Anträge für Wohngeld, BAföG und im Bereich Schwerbehindertenrecht/Landesblindengeld auch online gestellt werden.

    Persönliche Sprechzeiten vor Ort in Mittweida, Haus A (1. Etage)
    Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr (Annahmeschluss 17:30 Uhr)
    Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr (Annahmeschluss 15:30 Uhr)

    Telefonische Sprechzeiten:
    Montag: 09:00 bis 12:00 Uhr
    Dienstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 18:00 Uhr
    Donnerstag: 09:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr
    Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr

    *Kontakt:*
    Bei Fragen zum Schwerbehindertenrecht, Landesblindengeld, Wohngeld und BAföG:
    Telefon: 03731 799 6000
    E-Mail: [1]
    (Bitte im Betreff Aktenzeichen oder Leistung angeben)

    Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung, Bildung und Teilhabe, Hilfe zur Pflege:
    Telefon: 03731 799 6001 (ab 1. Mai 2025)
    E-Mail: [2]
    (Bitte im Betreff Aktenzeichen oder Leistung angeben)
    fc1722cfc863c57f3d957afca70857eb

    Tags:

    Bereich Schwerbehindertenrecht Veränderungsmitteilungen Landratsamt Mittelsachsen Persönliche Sprechzeiten Telefonische Sprechzeiten Bürgerservice Soziales Einkommensveränderung Schwerbehindertenrecht Umsetzungszeitpunkte Die Mitarbeiterinnen

    Verwandte Artikel

    12.04.2025 00:00 | Landkreis

    Spätschicht 2025: Anmeldung für Unternehmen

    Erleben Sie authentische Einblicke in Unternehmen und Institutionen am 14. November 2025 in Mittelsachsen, Chemnitz, Erzgebirge und der Region Zwickau...

    Weiterlesen →
    18.04.2025 00:00 | Landkreis

    Vergabe von Sportstätten ab Schuljahr 2025/2026

    Ab sofort steht ein neuer Online-Dienst zur Verfügung, der die Reservierung von Sportstätten revolutioniert!...

    Weiterlesen →
    15.04.2025 00:00 | Landkreis

    Veranstaltungen zum Thema Suchtprävention

    Erfahren Sie, wie Sportvereine eine Schlüsselrolle in der Suchtprävention spielen und welche Experten zu Fachvorträgen einladen....

    Weiterlesen →