Telekom erweitert Mobilfunk an 536 Standorten
Erfahren Sie, wie die Telekom die Mobilfunkversorgung in Deutschland entscheidend verbessert und welche Regionen besonders profitieren.
Fakt: Die Telekom hat insgesamt 14.380 5G-Antennen in Betrieb genommen, die auf der 3,6 GHz-Frequenz funken.
Die meisten neuen Mobilfunkstandorte wurden in Bayern installiert, wo insgesamt 21 neue Standorte ans Netz gingen. Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg folgten mit 14 und 12 neuen Standorten. Besonders aktiv war die Telekom auch in Niedersachsen, wo 18 neue 5G-Standorte eingerichtet wurden. Nordrhein-Westfalen schloss hier mit 16 neuen Standorten auf, während in Hessen und Sachsen jeweils sieben neue Standorte hinzukamen. Der Rhein-Sieg-Kreis weist die höchste Dichte an Mobilfunkstandorten außerhalb der Ballungszentren auf, gefolgt vom Ortenaukreis und dem Hochsauerlandkreis.
Ein Beispiel für die neuen Mobilfunkstationen ist ein 40 Meter hoher Stahlgittermast in Vechta, Niedersachsen. Dieser Mast schließt eine Versorgungslücke an der B69 und versorgt das Gewerbegebiet „Vor dem Moore“. Der Versorgungsradius dieser Mobilfunkanlage beträgt in Richtung Norden einen Kilometer, in Richtung Westen zwei Kilometer und in Richtung Osten sogar drei Kilometer, über das Moor hinweg.
Ein weiteres Beispiel ist der Standort in Minkwitz, einem Ortsteil der Stadt Leisnig im Landkreis Mittelsachsen. Hierbei handelt es sich um einen Flächenversorger, der eine signifikante Versorgungslücke schließt. Der nächste Standort war zuvor rund zwei Kilometer entfernt, und die Telekom hatte seit 2018 nach einem geeigneten Standort gesucht. Dank der Unterstützung der Stadt konnte schließlich ein geeigneter Platz gefunden werden. Der 37 Meter hohe Schleuderbetonmast versorgt neben Minkwitz auch die Ortsteile Queckhain, Meinitz und Kieselbach.
Die Telekom ist auf die Zusammenarbeit mit Kommunen und Grundstückseigentümern angewiesen, um geeignete Flächen für neue Mobilfunkstandorte zu finden. Eigentümer, die eine Fläche für einen Dach- oder Mast-Standort vermieten möchten, können sich an die Deutsche Funkturm wenden, die die Standorte für die Telekom errichtet.
Für Kunden, die wissen möchten, ob sie von dem Ausbau profitieren, steht ein Online-Tool zur Verfügung, mit dem die Mobilfunkversorgung geprüft werden kann. Auch die Berater in den Telekom Shops und Fachmärkten sowie die kostenfreie Hotline (0800 330 1000) informieren hierzu.
Ein leistungsstarkes Mobilfunknetz ist entscheidend für eine vernetzte Gesellschaft und eine digitale Wirtschaft. Die Telekom investiert kontinuierlich in die Qualität und Verfügbarkeit ihres Netzes, sowohl in urbanen als auch in ländlichen Regionen. Durch den Ausbau wird nicht nur die Netzkapazität erhöht, sondern auch schnellere Verbindungen ermöglicht. Dies bildet das Fundament für die digitale Zukunft Deutschlands und ermöglicht Millionen von Menschen die beste Verbindung, jederzeit und überall. Der Anspruch der Telekom ist klar: Das beste Netz jeden Tag noch besser zu machen.
Die Deutsche Telekom informiert zudem über einen WhatsApp-Kanal zum Ausbau und Betrieb des Mobilfunk- und Glasfasernetzes. Interessierte können regelmäßig Neuigkeiten und Einblicke direkt auf ihr Smartphone erhalten. Um dem Kanal „Telekom Netzausbau“ zu folgen, suchen und abonnieren Nutzer diesen in der App über den Reiter „Aktuelles“. Wer keine Neuigkeiten verpassen möchte, sollte die Glocke im Kanal aktivieren.