Tag der Gemeindepsychiatrie im Landkreis Mittelsachsen
Der 14. „Tag der Gemeindepsychiatrie“ des Landkreises Mittelsachsen findet in diesem Jahr am 21. Mai im Ausbildungszentrum Bobritzsch statt.
Fakt: Der "Drehtür-Effekt" beschreibt die häufige Rückkehr von Patienten in Kliniken ohne nachhaltige Lösung ihrer Probleme.
Einblicke in den Tag der Gemeindepsychiatrie
Der 14. „Tag der Gemeindepsychiatrie“ des Landkreises Mittelsachsen wird am 21. Mai 2025 im Ausbildungszentrum Bobritzsch stattfinden. Diese Veranstaltungsreihe wurde bereits im Jahr 2009 ins Leben gerufen und findet jährlich an wechselnden Standorten innerhalb des Landkreises statt. Der Fokus der diesjährigen Veranstaltung liegt auf zentralen gesellschaftlichen und individuellen Aspekten wie Inklusion, Integration und Teilhabe. Unter dem Motto „Raus aus der Klinik – rein in den Alltag“ sollen verschiedene Perspektiven von und für Menschen mit Psychiatrie- und Suchterfahrung thematisiert werden.
Jörg Höllmüller, der zweite Beigeordnete des Landkreises, betont die Bedeutung dieser Veranstaltung: „Uns ist wichtig, dem sogenannten ‚Drehtür-Effekt‘, den viele psychisch kranke und suchtkranke Menschen erleben, professionell wirksam zu begegnen. Dabei sind vor allem unsere Gemeinschaft und das Hilfesystem der Psychiatrie und Suchthilfe gefragt.“ Dieser Effekt beschreibt die häufige Rückkehr von Patientinnen und Patienten in eine Klinik, ohne dass eine nachhaltige Lösung für ihre Probleme gefunden wird.
Ein Angebot für Betroffene und Angehörige
Die Initiatoren zeigen sich dankbar, dass der Freistaat Sachsen für den Tag der Gemeindepsychiatrie sein Ausbildungszentrum (ABZ) in Bobritzsch öffnet. Dieses befindet sich nur fünf Gehminuten von der Bahnstation Niederbobritzsch entfernt und ist mit den Linien RB30 und S3 gut erreichbar. In der Mehrzweckhalle des ABZ, im Haus 2, haben Betroffene, Angehörige und Interessierte zwischen 13:00 und 17:00 Uhr die Möglichkeit, die gemeindepsychiatrische Versorgung im Landkreis Mittelsachsen näher kennenzulernen und ins Gespräch mit Fachleuten zu kommen.
Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung ist der „Markt der Möglichkeiten“, der verschiedene Bereiche der Unterstützung vorstellt. Hierzu zählen Themen wie Arbeit, Tagesstruktur, Wohnen und Beratung sowie die stationäre, teilstationäre und ambulante medizinisch-therapeutische Versorgung. Es ist vorgesehen, dass Betroffene und Angehörige von ihren persönlichen Erfahrungen berichten und aufzeigen, wie sie es geschafft haben, „raus aus der Klinik – rein in den Alltag“ zu kommen. Diese persönlichen Geschichten sind oft inspirierend und können anderen Mut machen, ähnliche Wege einzuschlagen. Der Eintritt zu dieser wichtigen Veranstaltung ist kostenlos.
Die diesjährige Hauptverantwortung für die Organisation liegt beim „Diakonischen Werk Freiberg e. V.“ und dem Verein Betreutes Wohnen Mittweida e. V. Beide Organisationen werden maßgeblich von weiteren Partnern im gemeindepsychiatrischen Verbund unterstützt, darunter das Gesundheitsamt Mittelsachsen und die Psychosoziale Arbeitsgemeinschaft des Landkreises Mittelsachsen (PSAG). Diese Zusammenarbeit ist entscheidend, um eine umfassende und effektive Versorgung für Menschen mit psychischen Erkrankungen zu gewährleisten.
Detailinformationen zur Veranstaltung
Der „Tag der Gemeindepsychiatrie“ bietet nicht nur eine Plattform für den Austausch, sondern auch für die Information über aktuelle Entwicklungen in der Psychiatrie. Fachvorträge und Workshops ergänzen das Programm, um den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die neuesten Erkenntnisse und Angebote im Bereich der psychischen Gesundheit zu geben. Diese Veranstaltungen sind darauf ausgelegt, sowohl Fachkräfte als auch Laien anzusprechen und einen Dialog über die Herausforderungen und Chancen in der gemeindepsychiatrischen Arbeit zu fördern. Der Austausch zwischen Betroffenen und Fachleuten soll dazu beitragen, Barrieren abzubauen und ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse von Menschen mit psychischen Erkrankungen zu schaffen.