08.05.2025 00:00 | Landkreis

Besuch des estnischen Staatspräsidenten: Brücken bauen zwischen Estland und Sachsen

Ein Besuch mit langfristigen Perspektiven: Estlands Staatspräsident und eine Wirtschaftsdelegation aus Mittelsachsen setzen neue Impulse für die Zukunft.

Fakt: Estland hat nahezu 100% seiner Verwaltungsprozesse digitalisiert, ein Modell, das in Sachsen großes Interesse weckt.

<p>Unter dem Motto „Building Bridges – estnisch-sächsischer Wirtschaftsdialog“ und auf Basis der langjährigen Beziehungen zwischen der Volksbank Mittweida eG mit Leonhard Zintl machte heute der estnische Staatspräsident seine Exzellenz Prof. Dr. Alar Karis Halt im Innovationszentrum Werkbank32 in Mittweida. Es war mehr als ein protokollarischer Besuch: Es war ein deutliches Zeichen für partnerschaftliche Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Auch Landrat Sven Krüger begleitete den Dialog – gemeinsam mit einer Wirtschaftsdelegation aus Mittelsachsen, bestehend aus Unternehmen der Bereiche Dienstleistung, Industrie und Manufaktur. Kommunale Vertreter waren ebenso dabei.</p> <p>Die Unternehmen waren sich einig, dass dies nicht das letzte Treffen gewesen ist. Historisch aufgeladen war der Tag ebenfalls: Bernhard Schmidt, estnischer Erfinder des Spiegelteleskops, studierte einst am Technikum in Mittweida. In seinem Sinne richteten sich auch die Wünsche von Staatsminister Sebastian Gemkow, Rektor Prof. Volker Tolkmitt und IHK-Präsident Max Jankowsky in den Raum: weitblickend, visionär – und offen für neue Partnerschaften. Als Symbol dieser Verbindung überreichte Landrat Krüger einen regional gefertigten Sternkopf-Engel – entworfen und produziert in Mittelsachsen. Ein Begleiter für Ideen, Gespräche und Zusammenarbeit – auf dem Weg nach Estland und zurück.</p> <h2>Digitale Verwaltungsprozesse als Vorbild</h2> <p>In Estland sind nahezu 100 Prozent der Verwaltungsprozesse digitalisiert – ein Modell, das auch in Sachsen auf großes Interesse stößt. Diese Digitalisierung hat nicht nur die Effizienz der Verwaltung gesteigert, sondern auch die Bürgernähe verbessert. Die estnische Regierung setzt auf Transparenz und Zugänglichkeit, wodurch Bürgerinnen und Bürger aktiv in die Entscheidungsprozesse einbezogen werden. Dieses Modell bietet eine vielversprechende Grundlage für die sächsischen Vertreter, die ebenfalls eine Modernisierung ihrer Verwaltungsstrukturen anstreben.</p> <p>Die Gespräche zwischen den estnischen und sächsischen Vertretern eröffnen zudem die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und innovative Ansätze zu entwickeln, die beiden Regionen zugutekommen. Die Bereitschaft zur Zusammenarbeit und der Austausch von Best Practices sind entscheidend, um die Digitalisierung voranzutreiben und somit langfristig die Lebensqualität in beiden Regionen zu erhöhen.</p> <h2>Langfristige Perspektiven und Kooperationen</h2> <p>Während erste unternehmerische Kooperationen Gestalt annehmen und auch estnische Investoren Interesse an der Region zeigen, ist Mittelsachsen bereits Teil eines langfristigen Projekts: Als Partnerregion von Pärnu County im Bundesmodellprojekt „Circular Rural Regions“ wird europäische Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit Leben gefüllt. Dies zeigt, dass die Verbindungen zwischen Estland und Sachsen nicht nur auf politischer Ebene bestehen, sondern auch wirtschaftliche und gesellschaftliche Dimensionen umfassen.</p> <p>Der Besuch des estnischen Staatspräsidenten stellt somit einen bedeutenden Schritt in Richtung einer vertieften Zusammenarbeit dar. Die positive Resonanz der Unternehmen und der politischen Vertreter beider Seiten lässt darauf schließen, dass die Initiative „Building Bridges“ durchaus Potenzial hat, um in den kommenden Jahren zu einer fruchtbaren Partnerschaft zu führen.</p>
e4734cd547b90f13b0e3fdcd06de0dc0

Tags:

Staatsminister Sebastian Gemkow Digitale Verwaltungsprozesse Estlands Staatspräsident Auch Landrat Sven Krüger Langfristige Perspektiven Präsident Max Jankowsky Bereiche Dienstleistung Circular Rural Regions Wirtschaftsdelegation Entscheidungsprozesse

Verwandte Artikel

07.04.2025 00:00 | Landkreis

Kreislaufwirtschaft: Gemeinsam mit europäischen und regionalen Akteuren Lösungen schaffen

Im Landkreis Mittelsachsen zeigen neben Modellregionen aus Estland, Finnland, Österreich, Kroatien und der Schweiz auch lokale Unternehmen, Kommunen ...

Weiterlesen →
08.05.2025 00:00 | Landkreis

Gedenktag 8. Mai – Kranzniederlegung im Landratsamt

Anlässlich des Gedenktages zur Befreiung von Nationalsozialismus und Krieg am 8. Mai 1945 legte Landrat Sven Krüger heute einen Kranz im Foyer des W...

Weiterlesen →
08.05.2025 00:00 | Landkreis

Ehrenamtsförderung: Erstantragsteller erhalten Bescheide

Der Freistaat Sachsen unterstützt das Ehrenamt im Landkreis Mittelsachsen mit Fördergeldern. Doch wie wird das Geld verteilt und welche Projekte pro...

Weiterlesen →