KomZuMINT – Der alternative Bildungsweg für Bewerberinnen und Bewerber mit Realschulabschluss
Entdecken Sie einen innovativen Bildungsweg, der praxisnahe Erfahrungen mit fundiertem Fachwissen kombiniert und die Grundlage für eine erfolgreiche akademische Laufbahn legt.
Fakt: Die Fachgebundene Hochschulreife ermöglicht den Zugang zu speziellen Bachelor- und Masterstudiengängen in Deutschland.
<p>Die Ausbildung beginnt am 11. August 2025 und bietet eine umfassende Kombination aus theoretischem Fachunterricht und praktischen Erfahrungen. Die Stundentafel umfasst zentrale Fächer wie Mathematik, Angewandte Physik, Chemie, Informatik und Technologie, ergänzt durch Deutsch, Englisch sowie Geschichte/Gemeinschaftskunde. Ein besonderer Vorteil des Programms ist die Fachpraxis, die an jedem Schultag der Woche an der Technischen Universität Bergakademie Freiberg (TUBAF) stattfindet.</p>
<h2>Ein spannendes Konzept für MINT-Studiengänge</h2>
<p>Das integrative Konzept von "KomZuMINT" weckt nicht nur das Interesse für ein MINT-Studium, sondern ermöglicht den Schülerinnen und Schülern auch einen schnellen Einstieg in eine akademische Laufbahn. Um in die Klassenstufe 12 versetzt zu werden, ist eine Durchschnittsnote von mindestens 2,5 in den fünf Profilfächern erforderlich. Die Prüfungsfächer sind Deutsch, Mathematik, Angewandte Physik oder Informatik, Englisch sowie eine Präsentation aus dem Profilbereich.</p>
<p>Der Abschluss, die Fachgebundene Hochschulreife in der Fachrichtung Technik, eröffnet den Absolventinnen und Absolventen zahlreiche Möglichkeiten. Mit diesem Abschluss können sie in allen Bundesländern Deutschlands ingenieurwissenschaftliche und technologische Bachelor- und Masterstudiengänge sowie Lehramtsstudiengänge für allgemeinbildende und berufliche Schulen in technologischen Fächern anstreben. Besonders hervorzuheben sind die Bachelor-Studiengänge an der TUBAF, die optimal auf den Einstieg in den Lehrkräfteberuf abgestimmt sind.</p>
<h2>Detailinformationen zur Stundentafel</h2>
<p>Die Stundentafel des Bildungsgangs ist klar strukturiert und umfasst insgesamt 36 Stunden pro Woche. Davon entfallen 26 Stunden auf den Pflichtbereich, der Fächer wie Deutsch (5 Stunden), Englisch (4 Stunden) und Geschichte/Gemeinschaftskunde (2 Stunden) beinhaltet. Der Profilbereich, der mit 10 Stunden pro Woche in der Fachpraxis an der TUBAF ergänzt wird, enthält fünf Fächer: Mathematik (5 Stunden), Angewandte Physik (3 Stunden), Informatik (3 Stunden), Chemie (2 Stunden) und Technologie (2 Stunden). Die Fachpraxis ist essenziell, da sie den Schülern ermöglicht, praktische Erfahrungen zu sammeln und die theoretischen Inhalte in einem realen Umfeld anzuwenden.</p>
<p>Zusätzlich zur regulären Ausbildung werden den Teilnehmern auch Projektarbeiten angeboten, die ihre Teamfähigkeit und Problemlösungsfähigkeiten fördern. Diese Projekte sind nicht nur auf das schulische Lernen ausgerichtet, sondern bereiten die Schülerinnen und Schüler auch auf die Herausforderungen einer akademischen Laufbahn vor.</p>
<p>Das Berufliche Schulzentrum für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach“ ist eine Einrichtung, die auf die Bedürfnisse von Schülerinnen und Schülern mit einem ausgeprägten Interesse an MINT-Fächern eingeht. Die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischer Anwendung stellt sicher, dass die Absolventinnen und Absolventen bestens auf die Anforderungen eines Studiums vorbereitet sind.</p>
<p>Wer mehr über diesen innovativen Bildungsweg erfahren möchte, kann sich direkt an die Schule wenden:</p>
<p>Berufliches Schulzentrum für Technik und Wirtschaft „Julius Weisbach"<br> Schachtweg 2, 09599 Freiberg<br> Schulleiter: Dr. Frank Wehrmeister<br> Tel. 03731 301500<br> Internet: [Website der Schule](#)</p>