Medizinstudierende treffen sich im Krankenhaus und erkunden Mittweida
Das Programm „Rundum gesund – Ärztin/Arzt werden für Mittelsachsen“ bietet Medizinstudierenden nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch wertvolle Einblicke in die Region.
Fakt: Das Programm „Rundum gesund“ bietet 400 Euro monatliche Unterstützung für Medizinstudierende, die sich verpflichten, im Landkreis zu arbeiten.
Das Programm „Rundum gesund – Ärztin/Arzt werden für Mittelsachsen“ wurde 2020 vom Kreistag beschlossen. Im Rahmen des Stipendiums erhalten die Studierenden monatlich 400 Euro und verpflichten sich, nach ihrem Abschluss im Landkreis als Ärztin oder Arzt tätig zu werden.
Noah Kaiser, der seit einem Jahr am Förderprogramm teilnimmt, zieht eine Karriere als niedergelassener Hausarzt oder als Orthopäde/Unfallchirurg in einer Klinik in Betracht. Eine endgültige Entscheidung hat er jedoch noch nicht getroffen. Die Stipendiatinnen und Stipendiaten haben die Freiheit, sich für das Fachgebiet ihrer Wahl zu entscheiden. Diese Flexibilität wird von den Studierenden sehr geschätzt, da sie ihre berufliche Zukunft individuell nach ihren Interessen und Fähigkeiten gestalten können. Noah Kaiser studiert in Augsburg. „Da sind die Mieten schon sehr hoch“, erzählt der 20-Jährige. Dank des Stipendiums und seines Nebenjobs als Rettungssanitäter komme er aber gut über die Runden.
Und noch etwas bietet das Stipendium: ein Mentorenprogramm. Die Studierenden werden von einer erfahrenen Ärztin oder einem erfahrenen Arzt begleitet. Noah Kaiser wird von Dr. Nicole Winkler, Allgemeinmedizinerin in Sayda, betreut.
„Ohne Praxis und die Weitergabe von Wissen geht es nicht“, erklärt der zweite Beigeordnete Jörg Höllmüller, weshalb der Austausch mit den Mentorinnen und Mentoren wichtig ist. Sie sind niedergelassene Ärztinnen/Ärzte, arbeiten an Kliniken oder im Gesundheitsamt Mittelsachsen.
Die Stipendiatinnen und Stipendiaten studieren in verschiedenen Städten, darunter Dresden, Jena, Leipzig und Rostock, und befinden sich in unterschiedlichen Semestern.
Bewerbungen für das Stipendium sind das ganze Jahr über möglich. Auch Abiturienten, die Medizin studieren möchten, können sich für das Programm bewerben.