03.06.2025 00:00 | Landkreis

Kreistag Mittelsachsen: Wichtige Entscheidungen für die Zukunft

Erfahren Sie alles über die jüngsten Beschlüsse im Kreistag von Mittelsachsen, die den Landkreis nachhaltig prägen werden.

Fakt: Wussten Sie, dass der Landkreis Mittelsachsen bis 2030 eine nahezu flächendeckende Versorgung mit gigabitfähigem Internet erreichen will?

Der Kreistag Mittelsachsen hat in seiner Sitzung am 28. Mai 2025 zahlreiche wichtige Entscheidungen getroffen, die sowohl die personelle Besetzung als auch zukunftsweisende Projekte betreffen. Unter den 26 Tagesordnungspunkten sticht vor allem die Vereidigung des neuen Landrates Sven Krüger hervor, die von Dr. Wolf-Giselher Koppehel, dem ältesten Kreisrat, vorgenommen wurde. Krüger, der sich bereits in den ersten Wochen seiner Amtszeit ein umfassendes Bild von der Verwaltung gemacht hat, betonte die Notwendigkeit der Modernisierung der Behörde, insbesondere durch die Digitalisierung.

Herausforderungen im Landkreis



In seiner Ansprache nannte Krüger die größten Herausforderungen für den Landkreis, darunter den demografischen Wandel und die finanziellen Rahmenbedingungen. "Wir haben in Mittelsachsen hochmotivierte und kompetente Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter", so Krüger. Er ist zuversichtlich, gemeinsam mit dem Kreistag neue Wege zu finden, um den Landkreis voranzubringen.

Ebenfalls von Bedeutung war die Wahl des neuen ersten Beigeordneten Dr. Christoph Trumpp, der am 1. Juli sein Amt antreten wird, nachdem Dr. Lothar Beier in den Ruhestand geht. Trumpp, der aktuell die Abteilung Finanzen und Controlling leitet, kündigte an, dass die Verwaltung umstrukturiert wird, um effektiver arbeiten zu können. Die Schwerpunkte seiner Arbeit werden unter anderem der Bürokratieabbau und die weitere Digitalisierung sein.

Ein weiterer wichtiger Punkt der Sitzung war die Verabschiedung von Dr. Lothar Beier, der maßgeblich zur Entwicklung des Landkreises beigetragen hat. Krüger hob die Stabilität und Zuverlässigkeit hervor, die Beier in schwierigen Zeiten geboten hat. Auch die Fraktionsvorsitzenden des Kreistags schlossen sich den Dankesworten an.

Zukunftsorientierte Projekte



Ein bedeutendes Thema war zudem der Klimaschutz. Der Kreistag verabschiedete das erste Klimaschutzkonzept für Mittelsachsen. Dieses Konzept, das nach einem intensiven Erörterungsprozess entwickelt wurde, legt den Fokus auf die Steigerung der Energieeffizienz und den Ausbau erneuerbarer Energien. "Klimaschutz gehört zu den großen Herausforderungen unserer Zeit", betonte Landrat Krüger und fügte hinzu, dass das Konzept flexibel gestaltet ist, um auf zukünftige Rahmenbedingungen reagieren zu können.

Der Kreistag hat auch beschlossen, den Glasfaserausbau voranzutreiben. Der Landkreis hat die europaweiten Auswahlverfahren für sechs Gigabit-Projekte abgeschlossen. Telekom Deutschland GmbH und mitteldeutsche IT GmbH werden für den Ausbau zuständig sein. Landrat Krüger erklärte, dass dies eine wichtige Maßnahme sei, um eine flächendeckende Versorgung mit gigabitfähigem Internet bis 2030 sicherzustellen. Die ersten Bauarbeiten sollen bereits im dritten Quartal 2025 beginnen.

Ein weiteres Highlight der Sitzung war die Diskussion um den Freiberger Bahnhof als neuen Verwaltungsstandort. Der Kreistag hat sich dafür ausgesprochen, Verhandlungen mit der Stadt Freiberg zu führen, um verschiedene Verwaltungseinheiten an einem zentralen Standort zu bündeln. Dies könnte die Effizienz der Verwaltungsarbeit erheblich steigern.

Ab November wird das Gesundheitsamt mit Dr. Cornelia Wohmann eine neue Abteilungsleiterin haben, die bereits über umfassende Erfahrung verfügt. Wohmann betonte die Notwendigkeit, die Gesundheitsämter zukunftsorientiert aufzustellen, insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie.

Die Max-Kästner-Förderschule in Frankenberg hat bereits ihre Kapazitätsgrenze erreicht und wird daher Teile des Unterrichts in einer Lehrwohnung durchführen, um den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Diese innovative Lösung zeigt, wie wichtig es ist, auf die steigenden Schülerzahlen zu reagieren.

Schließlich wurde die Anschaffung einer semistationären Geschwindigkeitsmessanlage beschlossen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Der Kreistag verspricht sich von dieser Maßnahme eine effektive Überwachung der Verkehrsteilnehmer und eine Reduzierung von Geschwindigkeitsverstößen.

Die Sitzung des Kreistags hat erneut gezeigt, dass der Landkreis Mittelsachsen aktiv an einer positiven Entwicklung arbeitet. Die Kombination aus personellen Veränderungen und zukunftsorientierten Projekten wird den Landkreis nachhaltig prägen und einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger leisten.
ffd8891e8fb172b31e3fa02d5c266b86

Tags:

Die Max-Kästner-Förderschule Zukunftsorientierte Projekte Geschwindigkeitsverstößen Geschwindigkeitsmessanlage Der Kreistag Mittelsachsen Landkreis Mittelsachsen Landrates Sven Krüger Wolf-Giselher Koppehel Fraktionsvorsitzenden Tagesordnungspunkten

Verwandte Artikel

07.06.2025 00:00 | Landkreis

Erster Stammtisch International für Unternehmen in Mittelsachsen – Plattform für Austausch und Vernetzung zur Fachkräfteintegration

Die neue Plattform bietet Unternehmen die Möglichkeit, sich auszutauschen, Best-Practice-Beispiele kennenzulernen und nachhaltige Strategien für die...

Weiterlesen →
27.05.2025 00:00 | Landkreis

Umfrage für Menschen ab 55 Jahren zum Älterwerden in Mittelsachsen

Wie leben Menschen in der zweiten Lebenshälfte in Mittelsachsen? Welche Wünsche und Bedürfnisse haben sie? Und welche Angebote könnten ihren Allta...

Weiterlesen →
27.05.2025 00:00 | Landkreis

Mittelsachsen beim Digitalkongress: Der Weg zur digitalen Baugenehmigung

Der Landkreis Mittelsachsen hat stellvertretend für alle unteren 42 Bauaufsichtsämter auf dem Digitalkongress in Gießen zur Einführung der digital...

Weiterlesen →